Vorsicht: „Falsche Polizeibeamte “
Kriminelle rufen die Betroffenen an. Auf dem Telefondisplay erscheint die 110, die betrügerischerweise von den Tätern eingespielt wurde.
Die Kriminellen warnen beispielsweise vor einem geplanten Einbruch und bieten an, einen Polizeibeamten Geld und Wertsachen abholen zu lassen und darauf aufzupassen und nach der Festnahme der Gauner wieder vorbeizubringen. Möglich ist auch, dass sie ihr Geld überprüfen wollen, um zu schauen, ob es echt ist.
Oder sie warnen vor angeblichen betrügerischen Bankangestellten und wollen deshalb ihr Geld sicher aufbewahren, weil es auf der Bank nicht mehr sicher sei.
Rechnen Sie auch damit, dass Sie ausgehorcht werden, ob überhaupt Geld und Schmuck in der Wohnung sind, um später die Wertsachen mit Gewalt zu holen.
Wichtig:
Lassen Sie den Besucher währenddessen vor der abgesperrten Tür warten.
Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten.
----------------
Einbruchschutzberatung - nicht vergessen:
Wir bieten Ihnen eine kostenlose Einbruchschutzberatung zuhause an.
Polizeipräsidium Offenburg, Referat Prävention, 0781 / 21-4515
oder 07222 / 761-405 oder 0781 / 21-1041
E-Mail: offenburg.pp.praevention@polizei.bwl.de